Energiewerkstatt-BHKW im „Grünsten Wohnquartier am Bodensee“

Veröffentlicht am: 16.12.2021

Original Beitrag vom 12.05.2021

Das Projekt „SoLAR“ (Smart Grid ohne Lastgangmessung Allensbach – Radolfzell) demonstriert die Möglichkeiten intelligenter Sektorkopplung. Es ging aus einer Initiative engagierter Bürger der Lokalen Agenda 21 in Allensbach hervor, und wird von renommierten Forschungsinstituten und Unternehmen getragen.

2020 trat Energiewerkstatt dem Projekt als assoziierter Partner bei, und stellte das im Projekt eingesetzte BHKW. Energiewerkstatt beriet und unterstützte bei der Integration des BHKW vom Typ ASV 21 in das Energiesystem, sowie bei der Auswertung der Betriebsdaten.

Ziel war es, gemeinsam die Auslegung des BHKW zu optimieren, Daten zu sammeln und den Controller-Algorithmus vorzubereiten, um ihn zukünftig für das Energiemanagementsystem direkt in der Steuerung des BHKW zu integrieren.

Die Demonstration erfolgt auf einem Areal mit 12 Doppelhaushälften und 2 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 22 Wohneinheiten, sowie einem Bestandsgebäude mit 3 Wohneinheiten. Gesteuert werden ein BHKW, 12 Wärmepumpen, diverse Haushaltsgeräte, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher, mit dem Ziel, die Eigenverbrauchsrate des Stroms aus BHKW und lokalen PV-Anlagen von etwa 50% auf über 80% zu steigern.

Unter dem folgenden Link können Sie den zusammengefassten Projektbericht und die offiziellen Projektberichte als Download abrufen.

Projektberichte: Demonstrationsprojekt „SoLAR“ in Allensbach – Erfolgreiche Energiewende durch intelligente Sektorkopplung


** Aktualisierung 16.12.2021 **

SoLAR-Jahresrückblick:

„Unser Projekt hat einen sehr wichtigen Preis gewonnen, der die Bedeutung und die Leistung unseres Projektes in besonderem Maße würdigt. SoLAR ist Gewinner des „Good Practice of the Year 2021 Award“ der Renewables Grid Initiative (RGI) in der Kategorie „Technological Innovation & System Integration“. RGI ist ein Zusammenschluss der wichtigsten europäischen Übertragungsnetzbetreiber und Umweltverbände.

Dr. Kristian Peter ist am Dienstag, 7.12.2021, für uns nach Brüssel gefahren, um den Preis für die Projektpartner entgegenzunehmen.

… Im „Virtuellen Demonstrator“ sind nun alle Flexibilitäten eingebunden. In der folgenden Grafik, die eine simulierte Woche im März zeigt, können Sie sehen, wie die Geräte aufeinander reagieren und versuchen, die in der Liegenschaft mit Photovoltaik und BHKW erzeugte Energie optimal zu nutzen:

Ziel ist, dass lokale Stromerzeugung (generation) und Verbrauch (consumption) so gut wie möglich übereinstimmen bzw. sich ausgleichen. Wie man sieht, verschieben Wärmepumpen (heat pumps) und Haushaltsgeräte (household appliances) ihre Betriebszeiten sehr schön in die „Sonnenzeiten“ (grüner Bereich von 6 Uhr bis 18 Uhr).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

(ab Sekunde 0:34 und 1:34)

Das BHKW (CHP) gleicht die Lücken aus. Da die Fahrzeuge (electric vehicles) oft nur über Nacht geladen werden, werden die Ladevorgänge vom BHKW in diesen Zeiten unterstützt. Hieran erkennt man auch, wie wichtig es ist, das Konzept größer zu denken: Wenn die Fahrzeuge mittags am Arbeitsplatz stehen, können sie zu idealen Zeiten mit Strom aus der Sonne geladen werden. Dies wollen wir zukünftig durch dynamische Stromtarife unterstützen, die auf unserer Technologie basieren …“

Quelle: EIFER

Download: Broschüre „Award – Good Practice of the Year 2021“ (Seite 34)