Energietage 2023 beim VW & Audi Partnerverband

Veröffentlicht am: 26.01.2023

Direkt zum Start des neuen Jahres richtete das Qualitätsnetzwerk des VW & Audi Partnerverbands die Energietage 2023 aus. Zahlreiche eingeladene Teilnehmer des Verbands kamen dazu digital zusammen, um sich über neueste Entwicklungen und Produkte zum Thema Energiekosteneinsparung zu informieren.

Energiewerkstatt als Kooperationspartner des Verbandes präsentierte den live zugeschalteten Besuchern – dazu zählten Autohausbesitzer, Technische Leiter und Serviceleiter aus ganz Deutschland – Produkte und Möglichkeiten zur Optimierung und Reduzierung der zum Teil drastisch gestiegenen Energiekosten durch hocheffiziente ASV-Blockheizkraftwerke mit integriertem Energiemanagementsystem THEO.

Projektleiter Marek Münkewarf und Vertriebsingenieur Michael Lennartz führten gemeinsam durch die Präsentation und standen den Zuschauern im Anschluss für Fragen zur Verfügung. In den Gesprächen wurde sehr deutlich, dass unsere innovativen Energielösungen den Unternehmen konkrete Ansätze aufzeigen, um wirkungsvolle auf die steigenden Energiepreise zu reagieren.

Im Rahmen der Energietage hatten wir die Möglichkeit, uns mit dem renommierten Ingenieur und Buchautor Erich Koller auszutauschen. An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Koller für den offenen und bereichernden Dialog bedanken.

Erich Koller ist als beratender Ingenieur für Energie, Bau und Elektromobilität im Einsatz und unterstützt mit seiner eindrucksvollen fachlichen Expertise viele Unternehmen im Bereich der Automobilität. Herr Koller hat ebenfalls ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Energiemanagement im Autohaus“.

Energietage
V. l. n. r. Marek Münkewarf (Projektleiter, Energiewerkstatt), Jan Bröhenhorst (Fachreferent After-Sales, APS), Michael Lennartz (Vertriebsingenieur, Energiewerkstatt)

Unter anderem finden sich dort sehr fundierte Ausführungen zum Einsatz von Blockheizkraftwerken in Autohäusern. Auch Herr Koller zeigt das enorme Wirtschafts- und Energiekosteneinsparungspotenzial von hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungs-Technik auf.

Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Koller und dem Springer Automotive Media Verlag veröffentlichen wir hier die relevanten Ausschnitte aus seinem oben genannten Buch.

Wir bedanken uns herzlich beim Qualitätsnetzwerk des VW & Audi Partnerverbands für diese gelungene Veranstaltung und die Möglichkeit zur Präsentation unserer innovativen Lösungen zur Energiekosteneinsparung.

Nachfolgend finden Sie einige Eindrücke der Veranstaltung und die vorgenannten Auszüge aus dem Buch: „Energiemanagement im Autohaus“.


Auszüge aus dem Buch: „Energiemanagement im Autohaus“ von Erich Koller

3.4.1 Die stromerzeugende Heizung

Beim Prinzip „Kraft-Wärme-Kopplung“ erzeugt ein Verbrennungsmotor aus dem eingesetzten Brennstoff 30 % Strom. Die entstehende Abwärme – etwa 70 % – wird mittels Wärmetauscher zurückgewonnen und in einem Pufferspeicher zur Weiterverwendung gespeichert. Der Kostenvorteil – Ökologie meets Ökonomie: Der erzeugte Strom kostet etwa 12 ct pro kWh, die nutzbare Abwärme gibt es gratis dazu. Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK) ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit. Es garantiert Zuschüsse:

  • 16 ct/kWh gibt es für selbst verwendeten Strom,
  • 8 ct/kWh für eingespeisten Strom.
  • Außerdem sichert es die Rückerstattung der Mineralölsteuer in Höhe von 0,05 ct/ kWh für das vom BHKW verbrauchte Gas.

Daneben verpflichtet das KWK die Netzbetreiber, Blockheizkraftwerke an ihr Netz anzuschließen und den in diesen Anlagen erzeugten Strom vorrangig abzunehmen.

Erich Koller, Springer Automotive Media in der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Straße 30, 81549 München, www.springer-automotive-shop.de, 1. Auflage 2021, Stand: Februar 2021, Kapitel 3.4.1 Die stromerzeugende Heizung

3.4.2 Sicherung der Stromversorgung

Im eigenen Betrieb
Was nicht vergessen werden darf, gerade in einer Zeit, in der fossile und Kernkraftwerke abgeschaltet werden, die bisher die Strom-Grundlast sichergestellt haben:

  • Solange das Erdgasnetz funktioniert, produziert das BHKW (mit spezieller Ausrüstung) auch bei Stromausfall weiter Strom und Wärme. In Notfällen kann die Wärme über Notkühler – wie bei Verbrennungsmotoren – ungenutzt abgeleitet werden
  • Mit einem flüssiggasbetriebenen BHKW kann auch bei Ausfall des Erdgasnetzes solange produziert werden, bis der Tank leer ist.

BHKWs können auch mit Biomethan, Wasserstoff und anderen synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. Ihr Potential zeigt sich etwa bei der Power-to-Fuel-Technologie: Überschüssige erneuerbare Energie wird in Wasserstoff oder einen anderen synthetischen Brennstoff umgewandelt. So kann Energie kostengünstig gespeichert und transportiert werden. Mit so gespeichertem Brennstoff können an windstillen oder sonnenarmen Tagen thermische KWK-Anlagen betrieben werden. Diese speisen dann zusätzlich Strom ins Netz ein und stellen dadurch die Stabilität sicher.

Erich Koller, Springer Automotive Media in der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Straße 30, 81549 München, www.springer-automotive-shop.de, 1. Auflage 2021, Stand: Februar 2021, Kapitel 3.4.2 Sicherung der Stromversorgung

3.4.3 Günstiges Warmwasser

Die Warmwassererzeugung über ein BHKW ist sehr effizient und rentabel.

Woher kommt der Warmwasserbedarf?

  • Händewaschen
    Pro Beschäftigtem werden etwa 35 Liter Warmwasser pro Tag benötigt, was für den Betrieb im Schnitt etwa 150 Kubikmeter pro Jahr bedeutet.
  • Duschen
  • Wäsche waschen
  • Dampfstrahler
  • Räder-/Teilewaschanlagen

Erich Koller, Springer Automotive Media in der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Straße 30, 81549 München, www.springer-automotive-shop.de, 1. Auflage 2021, Stand: Februar 2021, Kapitel 3.4.3 Günstiges Warmwasser