Erfolgreiche Vorträge auf der
infa | Erlebnis- und Einkaufsmesse
Wir wurden im Oktober zu 2 spannenden Vorträgen auf die infa | Erlebnis- und Einkaufsmesse in Hannover eingeladen, um Antworten auf aktuelle Energiethemen zu geben.
Die Einladung erhielten wir von der HANNOVER LOUNGE, welche in Zusammenarbeit mit Radio Hannover und der Fachzeitschrift „Bauen Wohnen Immobilien“ (BWI) dieses Forum seit mittlerweile mehreren Ausgaben auf der infa anbietet. Renommierte Experten diskutieren und referieren über aktuelle Entwicklungen in der Bau- und Immobilienbranche.
Im ersten Vortrag, den wir zusammen mit unserem Partner Solarservice Norddeutschland hielten, ging es um das Thema „90% Autarkie mit PV und BHKW“. Wir zeigten auf, wie durch die Kombination von Photovoltaikanlagen (PV) und Blockheizkraftwerken (BHKW) eine beeindruckende Autarkie von bis zu 90% auf der Stromseite erreicht werden kann. Dieser hohe Autarkiegrad resultiert daraus, dass in den Sommermonaten die optimal dimensionierte PV-Anlage von Solarservice Norddeutschland das Objekt mit Strom versorgt, in den kalten Monaten jedoch in erster Linie der Strom und die Wärme aus dem BHKW im Objekt benötigt wird. Der Ertrag einer PV-Anlage in dieser Zeit ist dementsprechend bedeutend geringer. Daher ist eine Kombination aus beiden Sektoren äußerst wirtschaftlich. Zusätzlich bieten diese Technologien eine signifikante Reduktion der CO2-Emissionen.
Mit Solarservice Norddeutschland haben wir auf diesem Gebiet einen sehr starken und erfahrenen Partner und können dementsprechend deutschlandweit solche Projekte strukturiert und erfolgreich realisieren.
Und als besonderes Highlight werden alle Projekte durch unseren THEO intelligent gesteuert.
In unserem zweiten Vortrag stand das Thema „Nachhaltige Energieautonomie für Mehrfamilienhäuser“ im Mittelpunkt. Wir erläuterten, wie wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll der Einsatz von Blockheizkraftwerken in Mehrfamilienhäusern ist. Diese Technologie ermöglicht nicht nur hohe Energiekosteneinsparungen, sondern trägt auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei – und das alles mit staatlicher Förderung. Allein der Betrieb eines BHKW kann jährlich mehrere 10.000 € an Energiekosten einsparen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) verlängert werden soll. Der Antrag der CDU zur Verlängerung des Gesetzes in der jetzigen Form bis zum 31. Dezember 2030 unterstreicht die politische Unterstützung dieser Technologie.
Beide Vorträge waren sehr gut besucht und wurden von einer Moderatorin begleitet, die uns gezielt Fragen stellte, die wir umfassend beantworten konnten. Das große Publikum sorgte für eine spannende und lebendige Atmosphäre.
Wenn Sie mehr über diese Themen erfahren möchten, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung – wir beraten Sie jederzeit kostenlos.