BHKW-Service
Sämtliche Service- und Wartungsarbeiten an Blockheizkraftwerken der Marke Energiewerkstatt® werden von qualifizierten Vertriebs- und Service-Partnern, reinen Service-Partnern oder dem Energiewerkstatt®-Werkskundendienst durchgeführt.
Alle Informationen rund um die Routine-Wartung, Anfrage und Meldung:
Telefon 0511 / 949 74 – 65 oder – 66
Fax 0511 / 949 74 – 74
E-Mail service@energiewerkstatt.de
Zu einem zuverlässigen und langlebigen Betrieb eines Blockheizkraftwerks gehören eine solide Wartung und ein guter Service.
Wir möchten Ihnen die Routinearbeiten so angenehm und einfach wie möglich machen und haben daher alle Arbeiten in einem Wartungsbaukasten zusammengestellt, den wir Ihnen hier vorstellen möchten.
Wartung und Instandsetzung
Wartungsstufen BHKW ASV 14, 15, 20, 21
Die routinemäßige Inspektion, Wartung und evtl. Instandsetzung eines ASV-Blockheizkraftwerks sind als Baukastensystem konzipiert. Alle Komponenten sind dahingehend optimiert, dass alle 6.000 Betriebsstunden eine ausführliche Wartung erforderlich ist. Das bedeutet, dass in der Regel nur noch einmal pro Jahr eine Wartung durchgeführt werden muss. Folgende Stufen gibt es:
Inspektion und Wartung Stufe 1:
alle 6.000 Bh bzw. mindestens einmal im Jahr
Inspektion und Wartung Stufe 2:
alle 12.000 Bh bzw. bei jeder zweiten Wartung
Läuft Ihr BHKW weniger als 6.000 Bh pro Jahr, ist es aufgrund der Standzeit ebenfalls erforderlich, einmal im Jahr eine Inspektion und Wartung durchzuführen. Wartungsstufe 2 wird immer zusätzlich zu Wartungsstufe 1 ausgeführt.
Instandsetzung
Bestimmte Baugruppen des Blockheizkraftwerks werden nicht nach festen Zeiten ausgewechselt, sondern entsprechend dem Grad des Verschleißes instand gesetzt. Am ASV-Blockheizkraftwerk sind verschleißabhängig folgende Instandsetzungsroutinen durchzuführen:
Instandsetzung Abgaswärmetauscher
Instandsetzung Motorrevision
Beim BHKW ASV 40 ist alle 3.000 Betriebsstunden oder mindestens einmal im Jahr eine ausführliche Wartung erforderlich. Die Inspektion und Wartung Stufe 2 erfolgt alle 6.000 Bh bzw. bei jeder zweiten Wartung.
Arbeitsumfang
Bei jeder Inspektion wird das BHKW gemäß optimal festgelegter Diagnoseroutinen überprüft.
Darüber hinaus werden grundlegende Wartungsarbeiten durchgeführt, wie zum Beispiel das Erneuern der Zündkerzen. Alle nötigen Materialien und Arbeitskosten außer Öl und Kühlmittel sind enthalten – auch die Entsorgung von Altöl und des Ölfilters. Auf neue Ersatzteile erhalten Sie 12 Monate Gewährleistung, sofern es sich nicht um Verschleißteile handelt.
Die einzelnen Arbeitsschritte können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
Übersicht über unsere Servicepakete
ASV 21, 20, 15 und 14 |
---|
Inspektion und Wartung Stufe 1 (alle 6.000 Bh) |
Inspektion und Wartung Stufe 1 und 2 (alle 12.000 Bh) |
Instandsetzung – Abgaswärmetauscher |
Instandsetzung – Motorrevision |
Wartung und Service | Arbeiten |
---|---|
Inspektion und Wartung Stufe 1 (alle 6.000 Bh) | Betriebswerte kontrollieren und protokollieren; Sichtkontrolle Gasstrecke; Ölreserve kontrollieren; Zündkerzen wechseln; Ölfilter wechseln; Entsorgung des alten Ölfilters; Abgasgegendruck am Motor messen; Entlüfter wechseln; Luftfilter wechseln; Kondensatfalle spülen; Heizkreisfilter reinigen; Dichtheit des Öl- und Wasserkreises im BHKW prüfen; Sichtkontrolle der Abgasanlage; Motorwasserdruck kontrollieren und ggf. nachfüllen bei ASV 21 oder ASV 40 (Kühlmittel wird bei Bedarf zusätzlich berechnet); Ölstand kontrollieren; Druck Ausdehnungsgefäß prüfen; Überwachung-, Abstell- und Regelfunktionen prüfen; Abgassensor - Funktionskontrolle; Ölwechsel bei ASV 21 oder ASV 40; Zahnriemen und Spannrolle wechseln; Prüfen und reinigen des Gasreglers, -mischers und -ventils; Zündkabel wechseln; Kabelbaum auf Unversehrtheit prüfen; Ölautomatik prüfen; PWT-Spreizungen prüfen; Entsorgung des Altöls / Altölkanister leeren; Motorwasserpumpe austauschen; (Öl für den Reservebehälter wird entsprechend der benötigten Menge separat berechnet.); Prüfen und ggf. Reinigen des Öldruckausgleichsschlauchs; Heizungswasseranalyse; Abgasmessung |
Inspektion und Wartung Stufe 2 (alle 12.000 Bh) | Austausch Lagerschild ASV 21; Wasserdruckschalter erneuern; Wechsel des Gasmischergehäuses; Automatische Gas/Luftgemischregelung kontrollieren (Lambdaregelung) |
Instandsetzung- Abgaswärmetauscher | Abgasgegendruck am Motor messen; Abgasschläuche kontrollieren; Abgaswärmetauscher bei ASV 21 wechseln; Katalysator wechseln; Abgasmessung |
Instandsetzung- Motorrevision | Alten Motor ausbauen und instandgesetzten Motor einbauen; Alle vorhandenen BHKW-Anbauteile am instandgesetzten Motor anbauen; Einsetzen neuer Dichtungen beim Motortausch; Abgasmessung |
Service-Schulungen
Wir freuen uns, Ihnen im Jahr 2021 wieder Serviceschulungen anbieten zu können.
Die Schulungen finden jeweils in der Zeit von 9.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr in den Räumlichkeiten von Energiewerkstatt in Hannover statt. Die Teilnehmerzahl richtet sich nach den zu diesem Zeitpunkt der Schulung geltenden Corona-Auflagen.
Bitte wenden Sie sich bis spätestens 4 Wochen vor dem gewünschten Schulungstermin mit Angabe des Termins und der Personenzahl an service@energiewerkstatt.de. Sie erhalten dann ein entsprechendes Angebot von uns.
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht.
Schulungstermine 2021
Stufe 1 (2 Tage)
16.03. – 17.03.2021; 14.09. – 15.09.2021
Stufe 2 (1 Tag)
18.03.2021; 16.09.2021
Stufe 3 (2 Tage)
08.06. – 09.06.2021
Inhalte
Stufe 1 (Einbringung und Inbetriebnahme)
- ASV 14/15/20/21
- Vorbereitung
- Einbringung
- Aufstellung und Anschluss
- Inbetriebnahme
- Handhabung AIO II Platine
Stufe 2 (Wartung)
- ASV 14/15/20/21
- Inspektion + Wartung Stufe 1, alle 6.000 Betriebsstunden
- Inspektion + Wartung Stufe 2, alle 12.000 Betriebsstunden
Stufe 3 (Fehlerdiagnose und -behebung)
- ASV 14/15/20/21
- Funktionsprinzip ASV-BHKW
- Störungssuche und Fehlerdiagnose
- Diagnosewerkzeuge
- Fehler- und Störungsbeseitigung
Ersatzteile für Ihr BHKW
Sie erhalten von uns alle Original Energiewerkstatt® ASV-Ersatzteile und Verbrauchsmittel. Zur Sicherstellung eines einwandfreien Betriebs von Energiewerkstatt-BHKW und auch unter Berücksichtigung etwaiger Gewährleistungsgesichtspunkte wird die Verwendung der Original Energiewerkstatt® ASV-Ersatzteile und Verbrauchsmittel dringend empfohlen.
Bestellungen nehmen wir gern entgegen unter:
Telefon 0511 / 949 74 – 65 oder – 66
Fax 0511 / 949 74 – 74
E-Mail service@energiewerkstatt.de
Wir sorgen dafür, dass Sie auch weiterhin zuverlässig Wärme und Strom erzeugen können.
Unterlagen für die Erstattung der Mineralölsteuer
Als Betreiber eines Blockheizkraftwerkes kommen Sie in den Genuss, dass Ihnen das zuständige Hauptzollamt die Mineralölsteuer, die Sie auf das eingesetzte Erdgas bzw. Flüssiggas bezahlt haben, zurückerstattet.
Dafür müssen Sie folgende Unterlagen einreichen:
Erklärung zur Steuerentlastung
Mit dieser Erklärung und dem Technischen Datenblatt Ihres BHKW bestätigen Sie dem Hauptzollamt, dass Sie die Voraussetzungen zur Erstattung erfüllen. Die Erklärung müssen Sie nur einmalig abgeben.
Erklärung zur Steuerentlastung (259 KB)
Technische Daten ASV 40 (502 KB)
Technische Daten ASV 30 (502 KB)
Technische Daten ASV 21 (502 KB)
Technische Daten ASV 20 (502 KB)
Technische Daten ASV 15 (502 KB)
Technische Daten ASV 14 (502 KB)
Technische Daten ASV 18/43, bis 2007 (84 KB)
Der Antrag
Die Antragsvordrucke erhalten Sie auf der Internetseite des Zolls (www.zoll.de). Damit Sie nicht lange suchen müssen, hier die relevanten Links:
Antrag auf Steuerentlastung für die gekoppelte Erzeugung von Kraft und Wärme (§ 53a EnergieStG)
Antrag auf Steuerentlastung für die Stromerzeugung (§ 53 EnergieStG)
Antrag zur teilweisen Energiesteuerentlastung nach § 53b EnergieStG (Formular 1134)
Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen nach §§ 3 (Formular 1139)
Stand 11.12.2018 – Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die gesetzlichen Regelungen.
Berechnung
Die Hauptzollämter (HZA) verlangen inzwischen, dass steuerbegünstigtes Gas gemessen wird. Gemäß § 98 Absatz 1 Satz 1 der Energiesteuer – Durchführungsverordnung sind die entlastungsfähigen Mengen zu messen, wenn Anträge auf Steuerentlastung nach §§ 53a und 53b EnergieStG gestellt werden. Für den Fall, dass keine separate Mengenerfassung mangels gesonderter Zähler vorhanden ist, kann die eingesetzte Energiemenge berechnet werden. Dies gilt nur für KWK-Anlagen bis zu einer Leistungsgrenze von 15 kWel. Bei höheren Leistungen kann unser Berechnungstool nur zur Berechnung des Nutzungsgrades verwendet werden.
Die Berechnung erfolgt bisher auf Basis von Vollbenutzungsstunden (VBh). Der berechnete Gasverbrauch liegt somit grundsätzlich nicht oberhalb des tatsächlichen Gasverbrauchs. Für Anlagen, welche voraussichtlich häufiger in der Teillast betrieben werden, kann das Verfahren ungünstiger sein als der Betrieb einer eigenen Gasuhr. Bitte klären Sie ggf. vor Installation der Maschine die Notwendigkeit mit dem zuständigen Hauptzollamt (HZA).
Berechnungs-Tool für die Ermittlung der Werte zur Energiesteuererstattung
Zertifikate zur Anmeldung beim VNB/EVU
Hier haben Sie die Möglichkeit, für alle unsere Produkte die Zertifikate für die Netzanschlussregel „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ (VDE-AR-N 4105:2018-11) als PDF herunterzuladen.
Fernabfrage
Unsere Blockheizkraftwerke sind mit einer Fernabfrage ausgestattet. Greifen Sie von überall via Internet auf die Steuerung Ihres BHKW zu oder sehen Sie den Status Ihrer ASV ein.